MFA-Duo schließt Spezialisierungsprogramm erfolgreich ab

MFA-Duo schließt Spezialisierungsprogramm erfolgreich ab

Erfolgreiche Weiterbildung unserer Medizinischen Fachangestellten: Karina Altetiemann und Christina Piening haben in den vergangenen sechs Monaten die umfassende Spezialisierungsqualifikation zur Assistenz in der Reproduktionsmedizin mit Bravour gemeistert. „Wir sind sehr stolz auf Karina und Christina. Eine zusätzliche Weiterbildung ist immer wertvoll und hilft dabei, sich zu verbessern. Ihre zusätzlichen Kenntnisse werden uns zusätzlich helfen, uns als Praxis stetig weiterzuentwickeln“, freuen sich Dr. Assmann und Dr. Thomas. Die beiden Medizinischen Fachangestellten sind glücklich über die erreichte Zusatzqualifikation. „Wir bedanken uns bei der Praxisleistung und allen Kolleginnen, die uns diesen Kurs ermöglicht haben und uns während der vergangenen Zeit den Rücken freigehalten haben. Unsere neuen Erkenntnisse werden wir mit großer Freude in den Praxisalltag einbringen.“

Das Duo absolvierte zusätzlich zum Praxisbetrieb knapp 80 Unterrichtseinheiten und bestand die Abschlussprüfung Ende September. Die Weiterbildung ausgerichtet hat die Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschlands e.V. (BRZ) sowie die Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM). Der Kurs entspricht den Inhalten des Fortbildungscurriculums „Reproduktionsmedizin“ der Bundesärztekammer für Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer medizinischer Fachberufe.

Neue Software: Digitaler Fortschritt im Praxisalltag

Neue Software: Digitaler Fortschritt im Praxisalltag

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir möchten unser Zentrum für Kinderwunschbehandlung permanent weiterentwickeln, um Ihnen die optimalen Rahmenbedingungen zu ermöglichen. Dazu gehören nicht nur die bestmöglichen Therapiemöglichkeiten und eine kompetente Betreuung, sondern auch ein umfassender und zukunftsorientierter Service. Deshalb stellen wir unsere Praxis aktuell auf eine neue Software um, damit wir künftig noch digitaler und patientenfreundlicher arbeiten können. So ist es uns möglich, Abläufe und Prozesse rund um die Daten- und Dokumentenpflege unserer Patientinnen und Patienten zu verschlanken.

Wie bei jeder technischen Veränderung können wir nicht ausschließen, dass es punktuell zu zeitlichen Verzögerungen oder leichten Störungen in den gewohnten Abläufen kommen kann.

Wir bitten Sie herzlich, dies zu entschuldigen und würden uns gleichzeitig freuen, wenn Sie mit Ihren Anregungen und Ihrem Feedback auf uns zukommen würden – in der Praxis im direkten Austausch oder via E-Mail.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Praxisteam

Irene Coordes geht in den Ruhestand

Irene Coordes geht in den Ruhestand

Geglückter Abschluss einer über 30-jährigen Tätigkeit: Zum 1. Oktober ist Irene Coordes in den wohlverdienten Ruhestand gegangen – und das im zweiten Anlauf. Nachdem die Ärztin das Kinderwunschzentrum 1992 gegründet und bis Ende 2022 geleitet hatte, sprang die ehemalige Oberärztin des Osnabrücker Klinikums nach dem unerwarteten Tod von Dr. Manfred Schneider in den vergangenen anderthalb Jahren interimistisch ein. In Zukunft wird die 69-Jährige die Behandlung und Begleitung der Paare auf ihrem Weg zum Familienglück endgültig in andere Hände legen. „Für mich stand nach dem tragischen Tod von Dr. Schneider sofort fest, dass ich in die Praxis zurückkehren werde und dem Team in dieser schwierigen Phase bestmöglich zur Seite stehen möchte. Wie Dr. Angela Assmann und Dr. Wiebke Thomas das Kinderwunschzentrum nach ihrem Einstieg weiterentwickelt haben, ist beeindruckend und lässt mich mit einem guten Gefühl in meinen neuen Lebensabschnitt schreiten“, sagt Coordes, die insgesamt über 40 Jahre praktiziert hat.

Im Januar 2023 übernahm zunächst Dr. Assmann, die zuvor bereits zwei Jahre als Weiterbildungsassistentin in der Praxis gearbeitet hat, offiziell die Leitung des Zentrums. Im Oktober des Jahres rückte Dr. Thomas an ihre Seite. In der Zwischenzeit und auch in den Folgemonaten war Coordes mit ihrer Erfahrung und Kompetenz eine unverzichtbare Stütze. Das gesamte Praxisteam, das Coordes zum Abschied mit einer gemeinsamen Überraschung und weiteren Aufmerksamkeiten bedachte, verabschiedete sich herzlich von ihr. „Wir bedanken uns aufrichtig für den hingebungsvollen Einsatz, die stets offenen Ohren, all die wertvollen Gespräche, die kostbaren Ratschläge und viele schöne gemeinsame Momente. Wir wünschen Frau Coordes für den Ruhestand von Herzen alles, alles Gute“, erklärten Dr. Assmann und Dr. Thomas.

Behandlungsvoraussetzungen für Frauen & Männer

Behandlungsvoraussetzungen für Frauen & Männer

In den vergangenen Wochen haben uns vermehrt Anfragen von Patientinnen und Patienten erreicht, die sich nach Behandlungsvoraussetzungen für die Erfüllung ihres Kinderwunsches erkundigt haben. An dieser Stelle möchten wir gerne einen Überblick geben, welche Grundlagen und Bedingungen es für eine medizinische Betreuung bedarf.

Frauen, die sich auf Kosten der gesetzlichen Krankenkasse behandeln lassen möchten, müssen:

•⁠ ⁠zwischen 25 und 40 Jahre alt und mit einem Mann verheiratet sind. Aber: Wir behandeln auch alleinstehende Frauen oder solche, die in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung leben.
•⁠ ⁠Patientinnen ab 45 Jahren behandeln wir aufgrund geringer Erfolgsaussichten und hoher Risiken ebenso wenig wie Frauen, die einen Body-Mass-Index (Körpermasseindex) über 40 haben.
•⁠ ⁠Gesetzlich versicherte Paare benötigen vor Behandlungsbeginn immer einen von der Krankenkasse genehmigten Behandlungsplan unserer Praxis, um diese finanzielle Unterstützung in Höhe von 50 Prozent zu erhalten.
•⁠ ⁠Für die in Niedersachsen wohnenden Ehepaare und Lebensgemeinschaften gibt es eine staatliche Förderung durch das Land (weitere Informationen). Privat versicherte Paare sollten die Konditionen ihres Versicherers kennen und sich darüber hinaus bei den zuständigen Landesämtern erkundigen.
•⁠ ⁠Weitere Voraussetzungen sind, dass Gebärmutter und mindesten ein Eierstock funktionstüchtig sind. Außerdem sollte ein nachgewiesener Schutz gegen Röteln und Windpocken ebenso vorliegen wie ein negatives HIV- und Hepatitis-Testergebnis (B+C).

Männer, die sich auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen wegen Kinderlosigkeit behandeln lassen möchten, müssen:

•⁠ ⁠zwischen 25 und 50 Jahre alt und verheiratet sein. Ansonsten gelten – auch für privat versicherte Paare – identische Vorgaben. Das betrifft ebenfalls die staatliche Förderung für in Niedersachsen lebende Ehepaare oder Lebensgemeinschaften (weitere Informationen).
•⁠ ⁠Männer über 60 behandeln wir aufgrund geringer Erfolgsaussichten nicht.
•⁠ ⁠Neben einem negativen HIV- und Hepatitis-Testergebnis (B+C) sollte sichergestellt sein, dass Spermien vorhanden sind. Danach hängt der weitere Behandlungsweg von der Samenqualität ab. Bei sehr eingeschränkter Qualität kann ICSI, die intrazytoplasmatische Spermiuminjektion, eine Option sein.

Hier erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen, unsere Therapien und Verfahren sowie Behandlungskosten und Terminvereinbarungen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und stehen jederzeit für weitere Fragen zur Verfüfung.

Ihr Praxisteam

Qualitätsprüfung bestanden!

Qualitätsprüfung bestanden!

Das Zentrum für Kinderwunschbehandlung Osnabrück hat im April erfolgreich am 45. Ringversuch der Qualitätskontrolle der Deutschen Gesellschaft für Andrologie (QuaDeGa) teilgenommen. Unsere Praxis hat alle Vorgaben und Parameter bei den Untersuchungen in der Spermatologie erfüllt bzw. bestanden. Dazu zählen die Spermien-Konzentration, die Spermien-Morphologie und die Motilitätsbestimmung. „Wir freuen uns über diese Zertifizierung, die für unsere hohen Standards spricht. Unser Dank gilt unserem IVF-Labor, das täglich ganz akribisch alles unternimmt, um den Kinderwunsch unserer Patientinnen und Patienten zu erfüllen“, sagen Dr. Angela Assmann und Dr. Wiebke Thomas, die sich über ein entsprechendes Zertifikat mit Gültigkeit bis Mai 2025 freuen.

Jedes Kinderwunschzentrum in Deutschland muss im Jahr an zwei Ringversuchen teilnehmen, der nun erfolgreich absolvierte ist der erste im Jahr 2024. Insgesamt wurden 631 Labore geprüft.

Über QuaDeGa: Die Untersuchung des Ejakulates steht im Zentrum der andrologischen Labordiagnostik. Zuverlässige Ergebnisse setzen eine fachgerechte Durchführung der Untersuchung und eine Minimierung von Störfaktoren voraus. Die Analysen sollten mit standardisierten Techniken durchgeführt werden, die einer ständigen internen und externen Qualitätssicherung unterliegen. QuaDeGA bietet ein Programm zur externen Qualitätssicherung an.

Die Bundesärztekammer hat die Qualitätssicherung der Ejakulatanalyse in die Richtlinien (RiLiBÄK) zur Durchführung von Laboruntersuchungen aufgenommen und QuaDeGA als Referenzinstitution anerkannt. Seit dem 1.1.2011 ist jedes Labor, das Ejakulatuntersuchungen durchführt, zur Teilnahme an einer externen Qualitätskontrolle verpflichtet. Bei erfolgreicher Teilnahme an den Ringversuchen stellt QuaDeGA das geforderte Zertifikat aus. QuaDeGA ist seit Oktober 2023 als akkreditierter Eignungsprüfungsanbieter (Ringversuchsanbieter) nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010 anerkannt.