Niedersachsen unterstützt Paare beim Kinderwunsch

Paare mit unerfülltem Kinderwunsch erhalten bei der künstlichen Befruchtung finanzielle Unterstützung des Landes Niedersachsen – eine Maßnahme, die im neuen Jahr bestehen bleibt. Denn auch 2024 fördert das niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie die Behandlungen der In-Vitro-Fertilisation (IVF) und der Intrazytoplasmatischer Spermieninjektion (ICSI). Allerdings kommt es zu einer Änderung, da der Bund die Mittel in diesem Bereich gestrichen hat.

Für heterosexuelle Paare und Ehepaare bedeutet dieser Beschluss, dass sie weiterhin einen Zuschuss für den ersten bis dritten Behandlungszyklus in Höhe von bis zu 400 Euro (IVF) bzw. 450 (ICSI) nach Abrechnung mit der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung bekommen. Im vierten Zyklus erhöht sich die Förderung bis auf maximal 800 Euro (IVF) bzw. 850 Euro (ICSI). Anders als Niedersachen hat Nordrhein-Westfalen die finanzielle Entlastung rund um das Thema Kinderwunsch gegenwärtig eingestellt.

Wir stehen Ihnen bei diesem Thema jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Bitte zögern Sie nicht und nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Außerdem können sich Patientinnen und Patienten auf der Seite des Landes Niedersachsen über Förderanträge, Regularien und weitere Bestimmungen informieren.

Weitere Themen

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Liebe Patientinnen und Patienten, 2024 neigt sich mit schnellen Schritten dem Ende entgegen. Hinter uns liegt ein Jahr der Hoffnung! Zwölf Monate voller schöner Momente, zwölf Monate voller Herausforderungen. Viele Emotionen haben wir zusammen mit Ihnen in unserem...

mehr lesen
Neues System steigert Chancen bei künstlicher Befruchtung

Neues System steigert Chancen bei künstlicher Befruchtung

Die Patientinnen und Patienten des Zentrums für Kinderwunschbehandlung profitieren ab sofort von einem neuen, hochpräzisen Mikromanipulationssystem – ein System, das die Erfolgsaussichten bei der künstlichen Befruchtung, der sogenannten intracytoplasmatischen...

mehr lesen