Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Liebe Patientinnen und Patienten,

2024 neigt sich mit schnellen Schritten dem Ende entgegen. Hinter uns liegt ein Jahr der Hoffnung! Zwölf Monate voller schöner Momente, zwölf Monate voller Herausforderungen. Viele Emotionen haben wir zusammen mit Ihnen in unserem Kinderwunschzentrum geteilt. Wir haben mitgefühlt, mitgelacht, aber auch mitgelitten.

Nun – kurz vor den Weihnachtsfeiertagen und dem Jahreswechsel – möchten wir uns als Praxisteam von Herzen für Ihr Vertrauen bedanken. Unsere gemeinsamen Erlebnisse, die vielen tollen Gespräche und wertvollen Begegnungen machen unseren täglichen Einsatz zu etwas ganz Besonderem. Dabei spornt uns Ihr Wunsch nach einer eigenen Familie immer wieder aufs Neue an. Ob Sie schon ein Stück Ihres Weges mit uns gegangen sind oder gerade erst zu uns gefunden haben: Wir sind stolz, Sie in dieser so wichtigen Phase Ihres Lebens begleiten zu dürfen. Jede Behandlung, jeder Beratungstermin und jede Entscheidung wird von uns mit größter Sorgfalt getroffen.

Damit sich Ihr Wunsch hoffentlich so schnell wie möglich erfüllt, haben wir in den zurückliegenden Monaten weitere Optimierungen vorgenommen und die hochwertige Ausstattung unserer Praxis noch einmal qualitativ verbessert. So erhöht beispielsweise ein neues, hochpräzises Mikromanipulationssystem die Erfolgsaussichten bei der künstlichen Befruchtung und garantiert gleichzeitig mehr Sicherheit. Außerdem bietet ein neuer Brutschrank den Embryonen ideale Kulturbedingungen. Durch einen weiteren Entwicklungsschritt beim Thema Digitalisierung ist es uns möglich gewesen, unseren Servicestandard weiter zu erhöhen.

Öffnungszeiten zwischen Weihnachten und Neujahr

Doch bevor wir im kommenden Jahr wieder unser Bestmögliches geben, um Ihnen zu helfen, nutzt auch unser Praxisteam die Zeit zwischen den Jahren und tankt neue Kräfte. Deshalb bleibt das Kinderwunschzentrum ab dem 23.12.24 bis einschließlich Neujahr geschlossen. Am 2. Januar begrüßen wir Sie wie gewohnt in unseren Räumlichkeiten.

Ihnen wünschen wir an dieser Stelle frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Start ins Jahr. Möge es Ihnen Zuversicht und vor allem Gesundheit bringen. Wir freuen uns darauf, Sie auch 2025 weiterhin unterstützen zu dürfen und hoffen, dass sich Ihre Wünsche nach und nach erfüllen.

Vielen Dank!

Ihr Praxisteam

Neues System steigert Chancen bei künstlicher Befruchtung

Neues System steigert Chancen bei künstlicher Befruchtung

Die Patientinnen und Patienten des Zentrums für Kinderwunschbehandlung profitieren ab sofort von einem neuen, hochpräzisen Mikromanipulationssystem – ein System, das die Erfolgsaussichten bei der künstlichen Befruchtung, der sogenannten intracytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI), steigert und gleichzeitig mehr Sicherheit garantiert. „Wir sind glücklich, unseren Patientinnen und Patienten durch diese Anschaffung verbesserte Chancen auf eine erfolgreiche Kinderwunschbehandlung bieten zu können“, sagt Laborleiterin Dr. Friederike Macke und erklärt Vorteile, die mit der technischen Weiterentwicklung einhergehen: „Das System ermöglicht uns mit einer intuitiven Steuerung eine noch höhere Präzision bei der Durchführung der ICSI. Die dadurch schonendere Behandlung der Zellen sorgt für weniger Beeinträchtigungen und eine sicherere Handhabung. Durch die stabile Umgebungsbedingung, die das Gerät schafft, werden Risiken, wie pH-Wert-Schwankungen minimiert. Außerdem sorgt seine Effizienz für eine schnellere Bearbeitung und stabilere Temperaturbedingungen.“

Bedeutender Schritt: Präziser und aussagekräftiger

Auch beim Thema Digitalisierung bedeutet das Mikromanipulationssystem den nächsten Schritt. „Das moderne Kamerasystem erfasst Bilder von Eizellen und Embryonen, die sich in einer digitalen Akte abspeichern lassen“, beschreibt Dr. Macke. Die digitalen Bilder mit höchster Auflösung bieten eine präzise Dokumentation, die den Embryologen dabei hilft, die besten Embryonen anhand objektiver Kriterien auszuwählen, was die Chancen auf eine erfolgreiche Einnistung erhöht. Die digitalen Aufnahmen werden künftig nachhaltig gespeichert, so können Entwicklungen über einen längeren Zeitraum verglichen werden und stellen so eine wertvolle Referenz für spätere Behandlungszyklen dar. „Die Anschaffung des Systems steht für die Modernisierung unseres Labors und der Praxis insgesamt. Zusammen ist das ein Ausdruck unserer kontinuierlichen Weiterentwicklung im Interesse unserer Patientinnen und Patienten“, unterstreichen Dr. Angela Assmann und Dr. Wiebke Thomas.

Neue Software: Digitaler Fortschritt im Praxisalltag

Neue Software: Digitaler Fortschritt im Praxisalltag

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir möchten unser Zentrum für Kinderwunschbehandlung permanent weiterentwickeln, um Ihnen die optimalen Rahmenbedingungen zu ermöglichen. Dazu gehören nicht nur die bestmöglichen Therapiemöglichkeiten und eine kompetente Betreuung, sondern auch ein umfassender und zukunftsorientierter Service. Deshalb stellen wir unsere Praxis aktuell auf eine neue Software um, damit wir künftig noch digitaler und patientenfreundlicher arbeiten können. So ist es uns möglich, Abläufe und Prozesse rund um die Daten- und Dokumentenpflege unserer Patientinnen und Patienten zu verschlanken.

Wie bei jeder technischen Veränderung können wir nicht ausschließen, dass es punktuell zu zeitlichen Verzögerungen oder leichten Störungen in den gewohnten Abläufen kommen kann.

Wir bitten Sie herzlich, dies zu entschuldigen und würden uns gleichzeitig freuen, wenn Sie mit Ihren Anregungen und Ihrem Feedback auf uns zukommen würden – in der Praxis im direkten Austausch oder via E-Mail.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Praxisteam

Irene Coordes geht in den Ruhestand

Irene Coordes geht in den Ruhestand

Geglückter Abschluss einer über 30-jährigen Tätigkeit: Zum 1. Oktober ist Irene Coordes in den wohlverdienten Ruhestand gegangen – und das im zweiten Anlauf. Nachdem die Ärztin das Kinderwunschzentrum 1992 gegründet und bis Ende 2022 geleitet hatte, sprang die ehemalige Oberärztin des Osnabrücker Klinikums nach dem unerwarteten Tod von Dr. Manfred Schneider in den vergangenen anderthalb Jahren interimistisch ein. In Zukunft wird die 69-Jährige die Behandlung und Begleitung der Paare auf ihrem Weg zum Familienglück endgültig in andere Hände legen. „Für mich stand nach dem tragischen Tod von Dr. Schneider sofort fest, dass ich in die Praxis zurückkehren werde und dem Team in dieser schwierigen Phase bestmöglich zur Seite stehen möchte. Wie Dr. Angela Assmann und Dr. Wiebke Thomas das Kinderwunschzentrum nach ihrem Einstieg weiterentwickelt haben, ist beeindruckend und lässt mich mit einem guten Gefühl in meinen neuen Lebensabschnitt schreiten“, sagt Coordes, die insgesamt über 40 Jahre praktiziert hat.

Im Januar 2023 übernahm zunächst Dr. Assmann, die zuvor bereits zwei Jahre als Weiterbildungsassistentin in der Praxis gearbeitet hat, offiziell die Leitung des Zentrums. Im Oktober des Jahres rückte Dr. Thomas an ihre Seite. In der Zwischenzeit und auch in den Folgemonaten war Coordes mit ihrer Erfahrung und Kompetenz eine unverzichtbare Stütze. Das gesamte Praxisteam, das Coordes zum Abschied mit einer gemeinsamen Überraschung und weiteren Aufmerksamkeiten bedachte, verabschiedete sich herzlich von ihr. „Wir bedanken uns aufrichtig für den hingebungsvollen Einsatz, die stets offenen Ohren, all die wertvollen Gespräche, die kostbaren Ratschläge und viele schöne gemeinsame Momente. Wir wünschen Frau Coordes für den Ruhestand von Herzen alles, alles Gute“, erklärten Dr. Assmann und Dr. Thomas.

Behandlungsvoraussetzungen für Frauen & Männer

Behandlungsvoraussetzungen für Frauen & Männer

In den vergangenen Wochen haben uns vermehrt Anfragen von Patientinnen und Patienten erreicht, die sich nach Behandlungsvoraussetzungen für die Erfüllung ihres Kinderwunsches erkundigt haben. An dieser Stelle möchten wir gerne einen Überblick geben, welche Grundlagen und Bedingungen es für eine medizinische Betreuung bedarf.

Frauen, die sich auf Kosten der gesetzlichen Krankenkasse behandeln lassen möchten, müssen:

•⁠ ⁠zwischen 25 und 40 Jahre alt und mit einem Mann verheiratet sind. Aber: Wir behandeln auch alleinstehende Frauen oder solche, die in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung leben.
•⁠ ⁠Patientinnen ab 45 Jahren behandeln wir aufgrund geringer Erfolgsaussichten und hoher Risiken ebenso wenig wie Frauen, die einen Body-Mass-Index (Körpermasseindex) über 40 haben.
•⁠ ⁠Gesetzlich versicherte Paare benötigen vor Behandlungsbeginn immer einen von der Krankenkasse genehmigten Behandlungsplan unserer Praxis, um diese finanzielle Unterstützung in Höhe von 50 Prozent zu erhalten.
•⁠ ⁠Für die in Niedersachsen wohnenden Ehepaare und Lebensgemeinschaften gibt es eine staatliche Förderung durch das Land (weitere Informationen). Privat versicherte Paare sollten die Konditionen ihres Versicherers kennen und sich darüber hinaus bei den zuständigen Landesämtern erkundigen.
•⁠ ⁠Weitere Voraussetzungen sind, dass Gebärmutter und mindesten ein Eierstock funktionstüchtig sind. Außerdem sollte ein nachgewiesener Schutz gegen Röteln und Windpocken ebenso vorliegen wie ein negatives HIV- und Hepatitis-Testergebnis (B+C).

Männer, die sich auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen wegen Kinderlosigkeit behandeln lassen möchten, müssen:

•⁠ ⁠zwischen 25 und 50 Jahre alt und verheiratet sein. Ansonsten gelten – auch für privat versicherte Paare – identische Vorgaben. Das betrifft ebenfalls die staatliche Förderung für in Niedersachsen lebende Ehepaare oder Lebensgemeinschaften (weitere Informationen).
•⁠ ⁠Männer über 60 behandeln wir aufgrund geringer Erfolgsaussichten nicht.
•⁠ ⁠Neben einem negativen HIV- und Hepatitis-Testergebnis (B+C) sollte sichergestellt sein, dass Spermien vorhanden sind. Danach hängt der weitere Behandlungsweg von der Samenqualität ab. Bei sehr eingeschränkter Qualität kann ICSI, die intrazytoplasmatische Spermiuminjektion, eine Option sein.

Hier erfahren Sie mehr über die Voraussetzungen, unsere Therapien und Verfahren sowie Behandlungskosten und Terminvereinbarungen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und stehen jederzeit für weitere Fragen zur Verfüfung.

Ihr Praxisteam