Erste Hilfe für Kinder – Spielend helfen lernen

Erste Hilfe für Kinder – Spielend helfen lernen

Was mache ich bei Verbrennungen, einem Zeckenbiss oder einer Vergiftung? Und vor allem: Wie kann ich anderen im Notfall helfen? Die kindgerechte Beantwortung dieser Fragen haben sich der Förderverein Notfallmedizin Bielefeld e.V. Luftrettungsstation Christoph 13 und der K&L Verlag zum Ziel gesetzt und ein leichtverständliches Mal- und Arbeitsbuch für Mädchen und Jungen im Grundschulalter herausgegeben. „Wir unterstützen dieses Projekt sehr gerne. Das Buch mit vielen auszumalenden Bildern vermittelt spielerisch die Fähigkeiten, bei Notfällen Erste Hilfe leisten zu können“, sagen Dr. Angela Assmann und Dr. Wiebke Thomas.

Das Buch erzählt von den Geschwistern Mario und Olivia, die gemeinsam mit ihrem Dackel Waldi durch verschiedene Episoden führen. Auf 32 Seiten geben sie Tipps und Ratschläge zu Verbrennungen, Hitzschlag, Zeckenbissen, Vergiftungen oder Schocks. So erhalten die Kinder altersgerechtes Wissen, um sich im Notfall richtig zu verhalten und Hilfe herbeirufen zu können. Gleichzeitig können Pädagogen, Erzieher und Eltern die Abbildungen mit den Kindern besprechen und üben.

Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen können die Mal- und Arbeitsbücher kostenlos an Grundschulkinder in der Stadt Osnabrück ausgegeben werden. Ein Engagement, dem sich das Zentrum für Kinderwunschbehandlung Osnabrück sehr gerne anschließt. Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Hier finden Sie weitere Informationen:

Bildnachweis: Abb. @ K&L Verlag

Mitteilung zu Fördermitteln für die assistierte Reproduktion

Mitteilung zu Fördermitteln für die assistierte Reproduktion

Liebe Besucherinnen und Besucher,

wir freuen uns, Ihnen an dieser Stelle über angepasste Richtlinien zur finanziellen Unterstützung des Landes Niedersachsen zur assistierten Reproduktion informieren zu dürfen. Anbei finden Sie einen Auszug aus dem entsprechenden Beschluss, hier die Verordnung in voller Länge.

Antrag auf Zuwendung // Voraussetzungen für Neuanträge

Seit dem 1. Februar 2025 können für kurze Zeit wieder Anträge auf Zuwendungen für die assistierte Reproduktion in Niedersachsen gestellt werden. Es gilt der Eingangsstempel beim Landesamt, die Zuwendung wird je zur Hälfte aus Haushaltsmitteln des Bundes und des Landes finanziert. Aufgrund der knapp zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel bitten wir um Beachtung folgender Punkte:

  • Stellen Sie den vollständigen Antrag erst 3 Wochen vor dem Start Ihrer Behandlung. Wir benötigen lediglich ca. zwei Wochen Bearbeitungszeit.
  • Der Bewilligungszeitraum wird verkürzt und beträgt 6 Monate
  • Die Auszahlungsanträge sind umgehend nach Behandlungsende einzureichen. Bitte beachten Sie hier die Antragsfrist, die im Bewilligungsbescheid genannt wird. Nach Ablauf dieser Frist kann Ihr Auszahlungsantrag nicht mehr berücksichtigt werden.
  • Eine Verlängerung des Bewilligungszeitraums ist nicht möglich.
Die Zuwendung beträgt in jedem Fall höchstens:

Für den ersten bis dritten Behandlungszyklus:
a) IVF-Behandlung bis zu 800,- € des Eigenanteils
b) ICSI-Behandlung bis zu 900,- € des Eigenanteils

Für den vierten Behandlungszyklus:
a) IVF-Behandlung bis zu 1.600,- € des Eigenanteils
b) ICSI-Behandlung bis zu 1.800,- € des Eigenanteils

Unser Praxisteam berät und hilft jederzeit

Im Januar war diese Zuwendung zwischenzeitlich ausgesetzt. Weiterhin übernehmen alle gesetzlichen Krankenkassen unter gewissen Vorausetzungen (weitere Informationen hier) 50 Prozent der vorgegebenen Zuwendung. Es gibt aber auch Kassen, die höhere Kosten übernehmen. Wir beraten Sie diesbezüglich und mit Blick auf die Entscheidung des Landes Niedersachen selbstverständlich. Bitte sprechen Sie uns auch an, wenn Sie Rückfragen zur Finanzierung haben. Gemeinsam finden wir eine Lösung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Praxisteam

MFA-Duo schließt Spezialisierungsprogramm erfolgreich ab

MFA-Duo schließt Spezialisierungsprogramm erfolgreich ab

Erfolgreiche Weiterbildung unserer Medizinischen Fachangestellten: Karina Altetiemann und Christina Piening haben in den vergangenen sechs Monaten die umfassende Spezialisierungsqualifikation zur Assistenz in der Reproduktionsmedizin mit Bravour gemeistert. „Wir sind sehr stolz auf Karina und Christina. Eine zusätzliche Weiterbildung ist immer wertvoll und hilft dabei, sich zu verbessern. Ihre zusätzlichen Kenntnisse werden uns zusätzlich helfen, uns als Praxis stetig weiterzuentwickeln“, freuen sich Dr. Assmann und Dr. Thomas. Die beiden Medizinischen Fachangestellten sind glücklich über die erreichte Zusatzqualifikation. „Wir bedanken uns bei der Praxisleistung und allen Kolleginnen, die uns diesen Kurs ermöglicht haben und uns während der vergangenen Zeit den Rücken freigehalten haben. Unsere neuen Erkenntnisse werden wir mit großer Freude in den Praxisalltag einbringen.“

Das Duo absolvierte zusätzlich zum Praxisbetrieb knapp 80 Unterrichtseinheiten und bestand die Abschlussprüfung Ende September. Die Weiterbildung ausgerichtet hat die Akademie für medizinische Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Reproduktionsmedizinischer Zentren Deutschlands e.V. (BRZ) sowie die Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin (DGRM). Der Kurs entspricht den Inhalten des Fortbildungscurriculums „Reproduktionsmedizin“ der Bundesärztekammer für Medizinische Fachangestellte und Angehörige anderer medizinischer Fachberufe.

Neue Software: Digitaler Fortschritt im Praxisalltag

Neue Software: Digitaler Fortschritt im Praxisalltag

Liebe Patientinnen und Patienten,

wir möchten unser Zentrum für Kinderwunschbehandlung permanent weiterentwickeln, um Ihnen die optimalen Rahmenbedingungen zu ermöglichen. Dazu gehören nicht nur die bestmöglichen Therapiemöglichkeiten und eine kompetente Betreuung, sondern auch ein umfassender und zukunftsorientierter Service. Deshalb stellen wir unsere Praxis aktuell auf eine neue Software um, damit wir künftig noch digitaler und patientenfreundlicher arbeiten können. So ist es uns möglich, Abläufe und Prozesse rund um die Daten- und Dokumentenpflege unserer Patientinnen und Patienten zu verschlanken.

Wie bei jeder technischen Veränderung können wir nicht ausschließen, dass es punktuell zu zeitlichen Verzögerungen oder leichten Störungen in den gewohnten Abläufen kommen kann.

Wir bitten Sie herzlich, dies zu entschuldigen und würden uns gleichzeitig freuen, wenn Sie mit Ihren Anregungen und Ihrem Feedback auf uns zukommen würden – in der Praxis im direkten Austausch oder via E-Mail.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Ihr Praxisteam

Qualitätsprüfung bestanden!

Qualitätsprüfung bestanden!

Das Zentrum für Kinderwunschbehandlung Osnabrück hat im April erfolgreich am 45. Ringversuch der Qualitätskontrolle der Deutschen Gesellschaft für Andrologie (QuaDeGa) teilgenommen. Unsere Praxis hat alle Vorgaben und Parameter bei den Untersuchungen in der Spermatologie erfüllt bzw. bestanden. Dazu zählen die Spermien-Konzentration, die Spermien-Morphologie und die Motilitätsbestimmung. „Wir freuen uns über diese Zertifizierung, die für unsere hohen Standards spricht. Unser Dank gilt unserem IVF-Labor, das täglich ganz akribisch alles unternimmt, um den Kinderwunsch unserer Patientinnen und Patienten zu erfüllen“, sagen Dr. Angela Assmann und Dr. Wiebke Thomas, die sich über ein entsprechendes Zertifikat mit Gültigkeit bis Mai 2025 freuen.

Jedes Kinderwunschzentrum in Deutschland muss im Jahr an zwei Ringversuchen teilnehmen, der nun erfolgreich absolvierte ist der erste im Jahr 2024. Insgesamt wurden 631 Labore geprüft.

Über QuaDeGa: Die Untersuchung des Ejakulates steht im Zentrum der andrologischen Labordiagnostik. Zuverlässige Ergebnisse setzen eine fachgerechte Durchführung der Untersuchung und eine Minimierung von Störfaktoren voraus. Die Analysen sollten mit standardisierten Techniken durchgeführt werden, die einer ständigen internen und externen Qualitätssicherung unterliegen. QuaDeGA bietet ein Programm zur externen Qualitätssicherung an.

Die Bundesärztekammer hat die Qualitätssicherung der Ejakulatanalyse in die Richtlinien (RiLiBÄK) zur Durchführung von Laboruntersuchungen aufgenommen und QuaDeGA als Referenzinstitution anerkannt. Seit dem 1.1.2011 ist jedes Labor, das Ejakulatuntersuchungen durchführt, zur Teilnahme an einer externen Qualitätskontrolle verpflichtet. Bei erfolgreicher Teilnahme an den Ringversuchen stellt QuaDeGA das geforderte Zertifikat aus. QuaDeGA ist seit Oktober 2023 als akkreditierter Eignungsprüfungsanbieter (Ringversuchsanbieter) nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010 anerkannt.