Dr. Macke überzeugt als Referentin

Dr. Macke überzeugt als Referentin

Anfang April fand das 10. Praxisseminar der ‚Arbeitsgemeinschaft Reproduktionsbiologie des Menschen e.V.‘ in Düsseldorf statt. Vor Ort hat Laborleiterin Dr. Friederike Macke das Zentrum für Kinderwunschbehandlung vertreten – und mit ihrer langjährigen Erfahrung und beruflichen Expertise überzeugt. Die Reproduktionsbiologin kam eine besondere Ehre zuteil, als sie gemeinsam mit ihrer Kollegin Dr. Nele Weber vom Universitätsklinikum Düsseldorf zum Thema „Wie würdest du entscheiden? Embryo-Grading“ referierte.

Dabei leitete das Gespann einen praxisnahen Workshop zur Beurteilung von Embryonen und trug nicht nur zur fachlichen Weiterbildung der Teilnehmenden bei, sondern förderte auch den wichtigen Austausch innerhalb der Branche. „Ich blicke auf eine sehr lehrreiche und interessante Veranstaltung zurück und habe im Austausch mit den kompetenten Kolleginnen und Kollegen viel Inspiration gesammelt. Die Gespräche und Vorträge sind immer hilfreich, um Dinge zu hinterfragen und über Forschungen und aktuelle Entwicklungen informiert zu sein“, sagte Macke im Anschluss an das Seminar, an dem nationale und internationale Expertinnen und Experten teilgenommen haben.

Wir sind stolz darauf, dass Dr. Macke mit ihrem Wissen und Engagement die Weiterentwicklung der Kinderwunschbehandlung aktiv unterstützt.

Erste Hilfe für Kinder – Spielend helfen lernen

Erste Hilfe für Kinder – Spielend helfen lernen

Was mache ich bei Verbrennungen, einem Zeckenbiss oder einer Vergiftung? Und vor allem: Wie kann ich anderen im Notfall helfen? Die kindgerechte Beantwortung dieser Fragen haben sich der Förderverein Notfallmedizin Bielefeld e.V. Luftrettungsstation Christoph 13 und der K&L Verlag zum Ziel gesetzt und ein leichtverständliches Mal- und Arbeitsbuch für Mädchen und Jungen im Grundschulalter herausgegeben. „Wir unterstützen dieses Projekt sehr gerne. Das Buch mit vielen auszumalenden Bildern vermittelt spielerisch die Fähigkeiten, bei Notfällen Erste Hilfe leisten zu können“, sagen Dr. Angela Assmann und Dr. Wiebke Thomas.

Das Buch erzählt von den Geschwistern Mario und Olivia, die gemeinsam mit ihrem Dackel Waldi durch verschiedene Episoden führen. Auf 32 Seiten geben sie Tipps und Ratschläge zu Verbrennungen, Hitzschlag, Zeckenbissen, Vergiftungen oder Schocks. So erhalten die Kinder altersgerechtes Wissen, um sich im Notfall richtig zu verhalten und Hilfe herbeirufen zu können. Gleichzeitig können Pädagogen, Erzieher und Eltern die Abbildungen mit den Kindern besprechen und üben.

Mithilfe der Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen können die Mal- und Arbeitsbücher kostenlos an Grundschulkinder in der Stadt Osnabrück ausgegeben werden. Ein Engagement, dem sich das Zentrum für Kinderwunschbehandlung Osnabrück sehr gerne anschließt. Möchten Sie mehr über das Projekt erfahren? Hier finden Sie weitere Informationen:

Bildnachweis: Abb. @ K&L Verlag

Symposium in Osnabrück

Symposium in Osnabrück

Am 8. November hat das Zentrum für Kinderwunschbehandlung knapp 50 Gynäkologinnen und Gynäkologen aus der Region zu einem Symposium in das Vienna House Remarque Hotel in Osnabrück eingeladen. Dort stellten sich Dr. Angela Assmann und Dr. Wiebke Thomas den anwesenden Gästen vor und hielten einen informativen Vortrag. Dabei sprachen die Fachärztinnen nicht nur über die vergangenen Monate unserer Praxis, sondern blickten auch in die kurz- und mittelfristige Zukunft des Zentrums. „Wir haben ein sehr emotionales Jahr hinter uns, das durch den plötzlichen Tod von Dr. Schneider überschattet wurde. Auch durch die Veränderungen an der Spitze unserer Praxis war es eine sehr intensive Zeit. Wir blicken mit großer Freude und Motivation auf alles, was vor uns liegt – natürlich immer mit dem Ziel, unseren Patientinnen und Patienten ihren Kinderwunsch zu erfüllen“, erklärte unser Ärzteteam.

Weitere Vorträge hielten die eingeladenen Dr. med. Ulrike Elisabeth Siebers-Renelt, Prof. Dr. med. Christian Jackisch sowie Prof. Dr. med. Matthias Meyer-Wittkopf. „Es war ein sehr informativer, spannender Tag mit einem sehr angenehmen Austausch unter Kolleginnen und Kollegen. Neuer Input und verschiedene Blickwinkel helfen immer, um zu reflektieren und so das bestmögliche Ergebnis zu erzielen“, nannten Dr. Assmann und Dr. Thomas den Mehrwert solcher Veranstaltungen im Anschluss an diesen ereignisreichen Tag.